erlaubt

Oldenburger Schlachthof wird stillgelegt

[Oldenburg] Der Betrieb auf dem Schlachthof in Oldenburg, auf dem in den vergangenen Monaten massive Tierquälerei dokumentiert wurde, ruht ab sofort. Das teilte der Betreiber Standard-Fleisch GmbH & Co. KG mit. Heimlich aufgezeichnete Videos zeigten, wie Mitarbeiter in extremer Weise gegen das Tierschutzgesetz verstießen. Das Deutsche Tierschutzbüro, das die Bilder erhalten und verbreitet hatte, begrüßte die Stilllegung des Schlachthofs. Die Aufarbeitung des Skandals sei aber auch damit nicht beendet, sondern stehe erst am Anfang, so Jan Pfeifer, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Tierschutzbüros. Nach Veröffentlichung der Bilder hatten mehrere Abnehmer die Zusammenarbeit mit dem Schlachthof beendet.

 

Foto: Deutsches Tierschutzbüro e.V.

bei einer PM mitgeschickt, ERLAUBT

Interesse an freien Tagen statt Zusatzgeld

[Hamburg] Mindestens 12.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie in Norddeutschland haben Interesse daran, statt eines tariflichen Zusatzgeldes acht freie Tage in Anspruch zu nehmen. Das geht aus einer ersten Befragung der IG Metall Küste hervor. Der Bezirksleiter der IG Metall Küste, Meinhard Geiken, deutet das als deutliches Zeichen, dass Arbeit nicht über allem stehen dürfe. Neben dem Bedürfnis Belastungen durch das Schichtsystem auszugleichen, steht auch der Wunsch danach, sich um die eigenen Kinder und pflegebedürftige Angehörige kümmern zu können. Nach dem Tarifvertrag hätten Arbeitgeber nun bis Jahresende Zeit, mit den Betriebsräten zu einer Einigung zu kommen, so Geiken weiter. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Nordmetall, Nico Fickinger, warnte indes vor drohenden Produktionsengpässen.

 

Bildquelle: IG Metall Küste

ERLAUBT

Gorch-Fock-Haus feiert Jubiläum

[Wilhelmshaven] Das Gorch-Fock-Haus in Wilhelmshaven feiert 50-jähriges Bestehen. Träger ist die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS). Damit dient das Gorch-Fock-Haus, in dem jährlich rund 700 Veranstaltungen stattfinden, seit 1968 in erster Linie als Begegnungsstätte für die Angehörigen der Bundeswehr, aber auch der Zivilgesellschaft, so Ingo Patschke, Vorsitzender der EAS:

 

Foto: Fabian Metzner

erlaubt

Kliniken in der Region zeigen keine Qualitätsmängel

[Berlin] In einer Auswertung von Klinikdaten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesens (IQTIG) ist kein Krankenhaus in der Region mit unterdurchschnittlichen Ergebnissen vertreten. Insgesamt wurden die Daten von 1085 Kliniken ausgewertet, die sich über die drei Bereiche Geburtsthilfe, Operationen bei Brustkrebs und Gynäkologie erstrecken. Bei insgesamt 73 Krankenhäusern wurde eine „unzureichende Qualität“ vermerkt. Wenn Mängel wiederholt auftreten, soll es den Bundesländern vereinfacht werden, die Klinikabteilungen sofort zu schließen. Die Veröffentlichung ist die erste ihrer Art.

 

Foto: Techniker Krankenkasse

Erlaubt; telefonisch von nicola kamires an markus

Der Bürgerbus im Wangerland

Das Projekt „Watt nu? – Demografischer Wandel im Wattenmeer-Raum“ entwickelt seit 2016 Lösungsansätze im Umgang mit dem demografischen Wandel. Ein großes Thema in diesem Rahmen ist die Mobilität, besonders im Alter. Im Wangerland wurde deswegen eine Haushaltsbefragung zum Thema Bürgerbus durchgeführt. Mit sehr gutem Rücklauf, 458 Haushalte taten ihre Meinung kund, bestätigt Projektkoordinatorin Kirsten Zander:

 

 

1 353 354 355 356 357 378