Bürgerversammlung zum Dorfgemeinschaftshaus Cäciliengroden

Seit März ist klar: Das Dorfgemeinschaftshaus in Cäciliengroden wird erhalten bleiben. Der Rat der Gemeinde Sande hat sich dafür ausgesprochen. Aber damit das Haus fit für die Zukunft werden kann, muss noch einiges passieren. Die Interessengemeinschaft zum Erhalt des Hauses hat einige Ideen und möchte die jetzt die Cäciliengrodener*innen vorstellen, sagt Johannes Schulze, Sprecher der Interessengemeinschaft.

Morgen Abend (29.9.) soll es deshalb um 18 Uhr ein Informationstreffen im Dorfgemeinschaftshaus geben. Bei dieser Gelegenheit sollen die weiteren Schritte besprochen und festgelegt werden.  Ziel der Interessengemeinschaft ist  es, die Gemeinde Sande bei der Verwaltung des Dorfgemeinschaftshauses zu unterstützen und gemeinsam Möglichkeiten zu entwickeln, um eine gute Zusammenarbeit zu erreichen. Das Dorfgemeinschaftshaus ist gefragt, sagt Schulze.

Das Dorfgemeinschaftshaus wird Mitte Oktober aber erstmal vorübergehend geschlossen, um einige Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen. Voraussichtlich Mitte November wird das Haus wieder nutzbar sein. Und dann sollen auch die neuen Ideen umgesetzt werden können, die das Dorfgemeinschaftshaus wieder mehr in die Gemeinschaft holen sollen.

Auch darüber hinaus gibt es noch viele Ideen für das Dorfgemeinschaftshaus. Um die Verwaltung in Eigenregie durchführen zu können, ist die Unterstützung vieler Menschen notwendig, so Schulze Eine Gruppe von etwa 20 engagierten Bürger*innen aus Cäciliengroden und Umgebung, vorzugsweise aus allen Altersgruppen, wäre ideal, um diese Pläne umzusetzen. Die Bürgerversammlung findet morgen (29.9.) um 18 Uhr natürlich im Dorfgemeinschaftshaus statt.

Foto: Olga Thomashoff/ Radio Jade

Friesland plant Tag der offenen Tür

Zum 90 jährigen Jubiläum öffnet der Landkreis Friesland wieder seine Türen. Am 8. Oktober werden dabei Bürger*innen und andere Gäste zum Kreisamt in Jever eingeladen, um sich von 11 bis 17 Uhr einen Einblick von der Kreisverwaltung zu verschaffen. Lukas Iben berichtet.

Foto: Annika Kaehler/ Radio Jade

Ankerherz-Lesung im Pumpwerk

Überall geht es mittlerweile viel technischer und fortschrittlicher zu, auch in der Seefahrt. Computergetaktete Abläufe und GPS tracking – sowas gab es vor 60 Jahren nicht. Umso spannender ist zu hören, wie es früher einmal war. Damit beschäftigt sich Stefan Krueckens Buch „Kapitäne“. Der Verleger des Ankerherzs-Verlag hat Geschichten von Kapitänen zusammengetragen und stellt sie zusammen mit zwei Kapitänen am Freitag (29.9.) bei einer Lesung im Pumpwerk vor. Bente Hoeft-Heyn hat im Vorfeld mit Stefan Kruecken gesprochen und ihn gefragt, wie er an die Protagonisten seiner Geschichten – die Kapitäne – überhaupt kommt. 

Foto: Lena Petersen/Radio Jade

erlaubt, per Mail zugeschickt von Pressestelle

Reanimationskurse im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“

[Oldenburg/Jever]In der vergangenen „Woche der Wiederbelebung“ (18.- 24.09.) haben der DRK-Landesverband und seine Kreisverbände Reanimationskurse unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ initiiert. Insgesamt nahmen 86 Mitarbeiter*innen an diesen Kursen teil, um ihre Kenntnisse in lebensrettenden Wiederbelebungsmaßnahmen aufzufrischen. Florian Janßen, Ausbildungsleiter des DRK-Kreisverbandes Jeverland, betont die Bedeutung regelmäßiger Auffrischungskurse. Ein plötzlicher Herzstillstand könne jeden treffen. Die Einführung der „Woche der Wiederbelebung“ hat die Rate lebensrettender Maßnahmen in Deutschland bereits erhöht. Die Helferquote im internationalen Vergleich ist aber nach wie vor niedrig.

Logo: DRK Landesverband Oldenburg e.V.

Stadt vergibt Bauingenieursstipendium

Fachkräftemangel ist ein Begriff, der uns mittlerweile tagtäglich begleitet. Ob in der Kinderbetreuung, Bau- und Handwerksberufen oder in medizinische Bereichen –  überall fehlt qualifiziertes Personal. Auch die Stadt Wilhelmshaven ist davon betroffen und versucht mit Stipendien Nachwuchskräfte für ihre Verwaltung zu gewinnen. Merle Albrecht berichtet.

Foto: Annika Kaehler/ Radio Jade

1 2 3 4 5 700