Temperatur in Nord- und Ostsee leicht erhöht

[Hamburg] Das Jahr 2023 verzeichnet weltweit den heißesten Sommer aller Zeiten, währenddessen waren die Temperaturen in Nord- und Ostsee etwas gemäßigter. Laut Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) war der Sommer 2023 der fünftwärmste in der Nordsee und der zehntwärmste in der Ostsee seit 1997. Die Nordsee war im Durchschnitt etwa 0,6 Grad wärmer als das langjährige Mittel von 1997 bis 2021. Dabei gab es auch regionale Unterschiede. Die Temperaturen in der Nordsee waren im Juni überwiegend über dem Durchschnitt. Im August waren dann Teile der östlichen Nordsee wieder etwas kühler als im Durchschnitt. Das BSH überwacht wöchentlich die Oberflächentemperaturen in Nord- und Ostsee.

Foto: Vera Preiss/ Radio Jade

Geld für Natura 2000-Schutzgebiete

[Hannover] Das Umweltministerium in Hannover investiert in diesem Jahr mehr als drei Millionen Euro in den Schutz von Schutzgebieten und die Umsetzung von Natura 2000-Gebieten. Damit hat sich die Summe im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Mittel werden hauptsächlich für Naturschutzmaßnahmen auf landeseigenen Flächen verwendet. Außerdem sollen neue Flächen erworben werden. Aus dem Umweltministerium heißt es, dass besonders Moore erhalten werden sollen, außerdem sollen Grünlandlebensräume geschützt werden, um die Artenvielfalt zu fördern. Natura 2000 ist ein europäisches Netzwerk von Schutzgebieten zur Erhaltung natürlicher Lebensräume und bedrohter Tier- und Pflanzenarten. In Niedersachsen gibt es rund 460 Natura 2000-Gebiete mit einer Gesamtfläche von rund 862.000 Hektar.

Bild: Susanne Brosch/ NLWKN

erlaubt, keine Nennung nötig

Landesmusikrat befürchtet Qualitätsverlust

[Hannover] Der Landesmusikrat befürchtet einen Qualitätsverlust in der  Amateurmusikszene. Wie der Verein mitteilt, stehen die Fördermittel für musikalische Aus- und Weiterbildung vor einer Kürzung. Die sogenannten Weiterleitungsmittel, die für die Qualifizierung der ehrenamtlichen Musikkultur verwendet werden, sollen im kommenden Jahr um 100.000 Euro gekürzt werden. Diese Maßnahme gefährdet die Qualität der Amateurmusikarbeit im Land. Schon im Juni haben die Mitgliedsverbände des Landesmusikrats eine Resolution verabschiedet, in der sie die Stärkung der Amateurmusikszene fordern. Der Landesmusikrat Niedersachsen appelliert an das Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Mittel zu sichern und zu erhöhen.

Foto: Annika Kaehler / Radio Jade

Polizei fasst betrunkenen Autofahrer ohne Führerschein

[Wilhelmshaven/Sillenstede] Gestern (24.09.) gegen 9 Uhr früh wurde in Wilhelmshaven ein 32-jähriger Autofahrer nach einer Verfolgungsfahrt von der Polizei festgenommen. Zeug*innen hatten gemeldet, dass sich der Mann in Voslapp im betrunkenen Zustand ans Steuer eines Pkw setzte. Die Polizei verfolgte den Fahrer daraufhin bis nach Sillenstede, wo er durch seine unsichere Fahrweise mit Geschwindigkeiten von bis zu 160 Stundenkilometern mehrfach mit Bordsteinen kollidierte und Passant*innen gefährdete. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 1,32 Promille festgestellt, er besaß außerdem keine gültige Fahrerlaubnis und das Fahrzeug stellte sich als gestohlen heraus. Gegen den 32-Jährigen wurden mehrere Verfahren eingeleitet.

Foto: Annika Kaehler/ Radio Jade

Auftaktveranstaltung zum Zeteler Klimaschutzkonzept

[Zetel] Heute (25.09.) wird in Zetel die Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept der Gemeinde stattfinden. Wie die Klimagruppe Friesische Wehde, die den Anstoß zur Teilnahme an einem entsprechenden Förderprojekt gegeben hatte, mitteilt, wird als erstes Ergebnis der Arbeit von Klimaschutzmanagerin Wiebke Grolman die Treibhausgasbilanz vorgestellt. Auf die Veranstaltung am Montag sollen weitere Veranstaltungen und auch Workshops folgen.

Bild: Landkreis Friesland

1 2 3 694