[Hooksiel] Die Betreiber der Teststation in Hooksiel wollen die Corona-Schnelltests auch noch künftig kostenfrei anbieten. Wie das Jeversche Wochenblatt berichtet, wollen sie damit so viele Menschen wie möglich erreichen um die Infektionsketten zu unterbrechen. Die neue Corona-Verordnung sieht eigentlich vor, dass sich nur noch bestimmte Gruppen kostenfrei testen lassen können, andere müssen für die Tests drei Euro zahlen. Das Testzentrum in Hooksiel folgt damit einer Aktion von zwei Teststationen in Dangast, die ebenfalls die Tests weiterhin kostenfrei anbieten.
Landwirtschaft und Politik setzen sich an einen Tisch, frühstücken und besprechen die aktuelle Situation auf dem Land. Das ist der Kernpunkt des Agrarforums der Volksbank Jever, das in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfand. Als Gastrednerin war dieses Mal Silvia Breher eingeladen, die stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU. Sie appellierte nochmal an die Landwirtschaft ihre Bedürfnisse direkt an die Politik und der Öffentlichkeit zu richten.
Die Landwirtschaft befindet sich dabei in einem ständigen Wandel. Neue Verordnungen für die erlaubten Schutzmittel und immer neuer Auflagen für die Tierhaltung fordern auch die Betriebe und begrenzen die Produktivität. Das sei eigentlich auch kein Problem, sagt Kreislandwirt Hartmut Seetzen, aber die Umsetzung werde dann natürlich wiederum zu Preis-Steigerungen führen.
Um die Interessen der Landwirtschaft in der Region auch aus wirtschaftlicher Sicht zu unterstützen, hatte Michael Engelbrecht, Vorstandvorsitzender der Volksbank Jever, vor einiger Zeit dem Landvolkverband eine Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsverbänden vorgeschlagen. Darauf konnte nun beim zehnten Agrarforum auch eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kreislandvolkverband Friesland und dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade unterschrieben werden. Dazu Engelbrecht.
Diese Kooperation wird dem Landvolkverband dabei helfen, sich schneller und direkter mit der Wirtschaft in Verbindung zu setzen. Denn bisher war diese Verbindung nur indirekt, erklärt Seetzen.
Und deshalb ist es auch für beide Seiten wichtig, an einen Tisch zu kommen. Wirtschaft und Landwirtschaft vertreten häufiger ähnliche Interessen und sind an den gleichen Projekten beteiligt, so Tom Nietiedt der Präsident des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands Jade. So wurde bereits bei der Verlegung der LNG-Pipelines der Kontakt aufgebaut. Von nun an soll dieser Zusammenarbeit aber verstärkt werden, die Kooperationsvereinbarung war dafür nur der Startschuss, so Nietiedt.
So werden Landwirtschaft und Wirtschaft sich künftig mehr gemeinsam für die Interessen der Region einsetzen.
[Wilhelmshaven/Mellum] In der Nacht von Montag (04.07.) auf Dienstag (05.07.) ist ein Tankschiff vor Mellum auf Grund gelaufen. Das mit 206 Tonnen Gasöl beladene Bunkerboot war von Brake aus auf dem Weg nach Wilhelmshaven, lief dann aber auf der Mittelrinne auf. Nach ersten Informationen der Wasserschutzpolizei waren die Wetterverhältnisse dafür verantwortlich. Das Schiff konnte mit der Flut wieder freikommen und die Fahrt fortführen. Zu Personen,- Sach oder Umweltschäden ist es nach aktuellen Informationen nicht gekommen. Die Ermittlungen dauern noch an.
[Schortens] Nach dem Auftreten von Schimmel in der Kita Oestringfelde in Schortens wurden jetzt auch zwei Räume der Kita Jungfernbusch auf Verdacht von Schimmelbefall gesperrt. Die Stadt ist nun der Empfehlung des TÜV-Nord Gutachtens gefolgt und hat einen Bausachverständigen für eine Begutachtung eingeschaltet. Nach bisherigen Untersuchungen wurden noch keine offensichtlichen Schadensstellen gefunden, die Sperrung sei daher rein vorsorglich, so die Stadt in einem Elternbrief. Das TÜV-Gutachten folgte auf einem gesundheitsschädlichen Schimmelbefall an der KiTa Oestringfelde.
[Sanderbusch] Die „Stroke Unit“ der Friesland Kliniken am Standort Sanderbusch haben erneut das „Zertifizierte Stroke Unit“-Siegel der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft erhalten. Damit wird den Friesland Kliniken ein hohes Versorgungsniveau bei der Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen bescheinigt. Die Zertifizierung der Stroke Unit sei für die Kliniken sehr wichtig. Es bestätige die Qualität der medizinischen Arbeit durch neutrale Gutachter und mache das auch für die Öffentlichkeit sichtbar, so Pawel Kermer, Chefarzt der Neurologischen Klinik.