erlaubt, pixabay

Unser Sonnensystem entstand wie im Zeitraffer

Vor rund viereinhalb Milliarden Jahren ist unser Sonnensystem entstanden. Das Material dafür lieferte eine riesige Gas- und Staubwolke. Die brach damals in sich zusammen, wobei sich zunächst unsere Sonne entwickelte. Aus der um sie herum rotierenden Staubscheibe formten sich dann allmählich Planeten, Asteroiden, Kometen und Meteoriden. Wie lange hat es eigentlich gedauert, bis sich nach dem Wolkenkollaps die Sonne und die allerersten kleinen Festkörper formten, die sich dann zu Planeten und Co. vereinten?

Bisher galt dafür ein Zeitmaß von einigen Millionen Jahren. Doch jetzt hat ein internationales Astronomenteam einen wesentlich kürzeren Zeitraum errechnet. Den neuesten Forschungsergebnissen zufolge entstanden unsere Sonne und die ältesten festen Teilchen überraschenderweise nahezu wie im Zeitraffer, nämlich innerhalb von 40.000 bis höchstens 200.000 Jahren. Das ist aus astronomischer Sicht eine wirklich kurze Phase!

Die aktuellen Berechnungen gelangen mit Hilfe winziger Materieeinschlüsse in Meteoriten. Sie enthielten gewissermaßen die Aufzeichnung der Geschichte unseres Planetensystems von der Verdichtung der Molekülwolke bis zum Auftreten der ersten festen Körper.

Das ungewöhnlich hohe Tempo bei der Entstehung des Sonnensystems veranschaulichen die Astronomen mit einer Schwangerschaft: Anstelle von neun Monaten würden zwischen Zeugung und Geburt nur noch ungefähr zwölf Stunden vergehen.

Autor: Ulrich Beilfuß